Wie Männer das perfekte (Weihnachts-)Geschenk finden
*enthält Werbung
Liebe Männer, das hier ist heute für euch. Ich weiß von den Männern in meinem Umfeld, wie schwer ihr euch manchmal mit dem Schenken tut. Deswegen kommt hier ein kleines Hilfsangebot, wie Männer das perfekte Weihnachtsgeschenk finden können.
1. Was macht schenken aus?
„Schenke mit Geist ohne List! Sei eingedenk, daß dein Geschenk du selber bist!“
Joachim Ringelnatz
Schenken ist selbst für erfahrene Schenker keine leichte Sache – und wenn du das hier liest, dann bist du dir darüber im Klaren.
Aber es ist auch keine Raketenwissenschaft. Eigentlich sollte man beim Schenken nur eine Frage im Hinterkopf behalten und dann kann nichts schiefgehen:
Womit mache ich meinem*r Partner*in eine Freude?
Die Krux an der Sache ist, sich dafür in das Gegenüber hinein versetzen zu müssen. Und die Aufmerksamkeit aufzubringen, um die richtige Antwort zu hören. Also nicht hören, was man denkt, dass gefallen könnte, weil man es selber so toll findet. Sondern vollkommen unvoreingenommen herausfinden, was dem Gegenüber wirklich gefällt.
Was aber oft tatsächlich nur Aufmerksamkeit erfordert. Frauen lassen nämlich normalerweise über das Jahr verteilt immer mal wieder einen Hinweis fallen, was ihnen gefällt. Und das Sinnvollste ist, dann einfach gleich zu kaufen, was ihr gefallen hat.
Wie diese Hinweise aussehen?
Das kann z.b. sein:
- „Oh, sieh mal wie hübsch! Das würde toll aussehen im Wohnzimmer / an mir / zu meinem roten Pullover…“
- „Wenn ich mal ganz viel Geld habe, kaufe ich mir das.“
- „Schau nur, wie niedlich. Meinst Du, das würde XY gefallen? Also MIR würde es gefallen…“
- „Das würde mir gut stehen!“
Du verstehst das Prinzip. Wann immer du einen Satz dieser Art hörst, mach dir eine (mentale) Notiz und besorge das Objekt der Begierde am besten gleich. Und schon ist Weihnachten stressfrei.
2. Charakter und Typ beachten
Ich kenne einen Mann, der wollte seiner Frau mal eines Satz Winterreifen zu Weihnachten schenken. Weil das doch praktisch ist. (Ich muss nicht erwähnen, dass er damit nicht gut ankam, oder? Niemand will einen kindshohen Stapel Reifen neben der Tanne und den weihnachtlichen Duft von Gummigeruch überlagt haben.)
„Man irrt, wenn man glaubt, daß Schenken eine leichte Sache sei. Es hat recht viel Schwierigkeiten, wenn man mit Überlegung geben und nicht nach Zufall und Laune verschleudern will.“
Seneca
Also frage dich:
Wie ist der Mensch, den ich beschenken will?
Praktisch veranlagt? Rational? Bunt? Oder eher reduziert? Designaffin? Sammelt er*sie etwas? Hat er*sie Hobbys? Eine heimliche Leidenschaft? Eine kindliche Seite? Was weißt Du über ihn*sie, was macht ihn*sie einzigartig, besonders, interessant?
Damit kannst du erkennen, welche Art Geschenk gut ankommen könnte.
3. Du machst jemand anderem eine Freude, nicht dir!
Ja, dazu gehören auch Dessous. Natürlich ziehen sich Frauen schön an und ja: auch drunter. Aber ist ein Hauch von Nichts bei – 10 Grad wirklich das richtige für SIE oder ist es eher doch für DICH? (Oder hat sie ein Faible für Dessous und freut sich ehrlich und wahrhaftig, wenn sie Seide und Spitze bekommt? Dann will ich nichts gesagt haben…) Andernfalls gilt:
„Die Finger reichen dar, aber das Herz schenkt“
altes Sprichwort
Das wichtigste beim Schenken ist die Uneigennützigkeit und dass man sich Gedanken macht, was gefallen könnte.
4. Schenke Zeit!
Das ist seit Jahren der Deal mit meinem Mann: Wir schenken uns Zeit. Bei uns sieht das so aus, dass wir uns jeder etwas aussuchen dürfen, was wir an einem Tag der Wahl machen und der andere darf nicht motzen oder grummelig hinterher laufen. (Genau genommen sind es also zwei Geschenke: Zeit + gute Laune.)
Ich wünsche mir z.b. einen Bummel durch ein Museum, über den Weihnachtsmarkt oder eine Shoppingtour. Und immer wünsche ich mir danach einen Drink in einer Hotelbar, weil ich Hotelbars so liebe. Mein Mann hasst alles davon, schenkt mir aber seine Begleitung und seine gute Laune, weil es mir so viel bedeutet. Er wiederum wünschte sich, dass er alleine mit dem Fahrrad über die Alpen radelt und ich ihn einsammle, falls er nicht mehr kann. Oder ein Wochenende mit dem Rad an die Ostsee – Er wünscht sich meistens Zeit für sich.
Bei den Zeitgeschenken gibt es zwei Varianten: Entweder schenkst du deine Zeit oder du schenkst der Person Zeit für sich bzw. ein schönes Erlebnis. (Bei der zweiten Variante musst du aber auch an eventuelle Verpflichtungen wie Kinder- oder Pflegebetreuung denken. Das solltest du auch regeln.)
Du schenkst deine Zeit
Du kannst entweder etwas übernehmen, was der beschenkten Person schwer fällt / keinen Spaß macht / nicht liegt / nicht möglich ist. Nehmen wir an, du bist ein geschickter Handwerker, dann kannst du einen Ich-repariere-alles-was-kaputt-ist-Tag verschenken.
Oder dein*e Partner*in weiß nicht, wo ihm*ihr der Kopf steht, weil dauernd 2 Kinder, 4 Hunde und 6 Katzen um ihn*sie herum turnen und er*sie nicht mal alleine auf die Toilette gehen kann. Dann kannst du Kind & Kegel einpacken und dein*e Partner*in darf einen ganzen Tag vollkommen alleine (und Achtung: OHNE Anrufe von dir!!) zu Hause sein und machen, was er*sie will: lesen, Maniküre, schlafen, Haare färben… (Eine besondere Erweiterung dieses Geschenks wäre es, wenn du die Lieblingsleckereien vorbereitest und das Lieblingsessen zum Liefern vorbestellst, so dass er*sie an dem Tag einfach rein gar nichts machen muss.)
Du schenkst ein schönes Erlebnis bzw. Zeit für sich
Ein schönes Erlebnis ist klar, oder? Karten für eine Revue, ein Theater-, Oper-, Kinobesuch, ein Tag im Spa, Schlittschuhlaufen, Bungee-Jumping, einen Tagesausflug, einen Kurzurlaub – alles in deiner Begleitung versteht sich.
Auch ein Abreissheft mit Dingen, die du tun wirst, kommt bestimmt gut an. Sagen wir 52 Dinge + 1 Extra, z.b. Abwasch machen, Bügeln, Einkaufen, Kochen, Putzen, Füße massieren, Nacken massieren – du verstehst, was ich meine.
Zeit für sich könnte z.b. ein Tag alleine zu Hause sein, ein Besuch im Kosmetikstudio oder Massagesalon, eins von den gerade genannten, aber ohne dich (manche Menschen sind gerne alleine, da ist wieder deine Empathie gefragt), ein Tag im Museum oder Zoo sein. Auch eine Dauerkarte für Kino, Museum, Zoo… ist ein schönes Geschenk.
Hierbei gilt es nur zu beachten, ob die Alltagsverpflichtungen Zeit für sich oder zusammen überhaupt zulassen. Wenn du jemandem eine Jahreskarte fürs Schwimmbad schenkst, der aber neben der Vollzeitarbeit noch Kinder und Eltern betreuen muss, baust du wahrscheinlich sehr viel Druck auf und das Geschenk ist vielleicht gut gedacht, aber nicht nutzbar.
5. Geldgeschenke
In den meisten Fällen ist Bargeld zu verschenken absolut tabu. Auch wenn du es gut meinst und dein*e Partner*in sich am liebsten selber etwas aussucht oder eh immer alles umtauscht: Pack kein Geld in einen Umschlag und überreiche den. Kaufe stattdessen einen Gutschein. Du kannst einen für das Lieblingskaufhaus nehmen oder einen Online-Gutschein z.b. für Amazon oder verschiedene anderen Dienstleister. (Früher galt es als unfein, Gutscheine zu verschenken. Das hat sich bei den meisten gewandelt, aber eventuell finden ältere Personen einen Gutschein noch lieblos. Empathie, du weißt schon…)
6. Extra-Tipp
Weißt du, der beste Tipp, den ich dir geben kann, ist der:
Frag einfach, was sie*er sich wünscht!
So simpel kann es manchmal sein. Beim Schenken denken immer alle, es geht auch um die Überraschung. Das macht super Druck, du sollst nicht nur das perfekte Geschenk aus dem Hut ziehen, es muss dir auch noch selber eingefallen sein!
Aber wer sagt das denn eigentlich? Frag doch einfach! Und wenn du nicht den zu Beschenkenden selber fragen willst, dann frag jemanden, der ihn*sie gut kennt, eine*n Freund*in, die Eltern oder Geschwister. Vielleicht bekommst du nicht die perfekte Idee, aber immerhin eine Richtung oder wenigstens Inspiration. Und auch wenn du nur herausfindest, was du nicht schenken willst, ist das doch auch schon viel wert.
Genug der Erklärungen, hier kommen Ideen:
Schenke Wohlbefinden
Ein schöner Raumduft, eine wohlriechende Kerze – manche (wie ich) sind zu geizig, um dafür Geld auszugeben und freuen sich um so mehr, wenn sie das geschenkt bekommen. Hier findest du z.b. Raumdüfte & Kerzen, hier und hier auch. Hier findest du Raumdüfte, Kerzen usw auch in nachhaltiger Qualität.
Auch ein Badezusatz (Ist eine Badewanne vorhanden?), vielleicht zusammen mit einem guten Buch ist ein schönes Geschenk. Oder Duschgel + Bodylotion.
Schau mal im Bad nach, was dort so für Marken zu finden sind und kaufe etwas von den bereits vorhandenen, damit kannst du eigentlich nichts falsch machen. (Gerade zu Weihnachten gibt es von vielen Marken Geschenk-Sets. Da sind dann mindestens zwei, z.b. Duschgel + passende Bodylotion, manchmal auch noch mehr Dinge drin. Vorteile dieser Sets sind: Gleicher Duft von Lotion und Duschgel, oft gibt es entweder größere Packungen oder kleineren Preis und die Sachen sind meist in einer schönen Geschenkebox.)
Oder du schaust dir einige der Klassiker an: Rituals, Kneipp, AllgäuQuelle, Weleda.
Wenn es etwas hochpreisiger sein darf, empfehle ich Susanne Kaufmann, Korres, Dr. Hauschka, Annemarie Börlund.
Und wenn du dir beim Buch unsicher bist, dann bietet sich auch ein Zeitungsabo an, Readly ist ein digitaler Anbieter, der hunderte Zeitschriften im Repertoire hat, die man dann auf dem Tablet in der Wanne prima lesen kann (ich spreche da aus Erfahrung…).
Schenke Erholung
Zur Erholung gehört alles, was entlastet. Sei es ein Küchengerät, ein Wellbeing-Gerät wie zum Beispiel eine Massagematte, eine Massage-Pistole oder eine Saunadecke, aber auch Geräte für Körper bzw. Gesicht wie ein IPL-Gerät oder eines zur Gesichtsreinigung – so lange es die Arbeit erleichtert, ist es gut. Schauen wir uns das näher an.
Bei Küchengeräten solltest du natürlich mal vorfühlen, wie so etwas ankommen würde. Es gibt welche, die sehr hilfreich sind, wie z.b. ein Kochautomat, welche, die nützlich und gleichzeitig schön sind – und leider so teuer, dass man sie sich selber nie kaufen würde, was so gut wie auf alle Geräte von Smeg oder KitchenAid zutrifft. Und dann gibt es auch welche, die eigentlich total überflüssig sind und eher in die Spaß-Kategorie gehören (deswegen findest du sie weiter unten).
Ist genug Platz da und der zu Beschenkende hat Spaß an Spa-Tagen, ist möglicherweise auch ein aufblasbarer Whirpool (für draußen) eine tolle Sache.
Schenke Spaß
Wie schon erwähnt können hierzu Eintrittskarten gehören, Ausflüge, Kurztrips und ähnliches. Aber auch z.b. Gesellschaftsspiele, Puzzle (es gibt tolle 3D-Puzzle!), Malen nach Zahlen oder die unterschiedlichsten Bastelsachen. Lego hat auch den Trend erkannt und bietet tolle Sachen für Erwachsene an.
Spaß machen oft auch Dinge, bei denen man sich erstmal fragt, ob das überhaupt sein muss. Z.b. ein Sandwichmaker oder eine Popcornmaschine, beides hätte ich mir nie gekauft, nutze es aber erstaunlich oft – und jedesmal mit großer Freude. (Den Sandwichmaker habe ich zur Einweihung meiner ersten Wohnung bekommen und ich denke immer daran, wenn ich ihn benutze.)
Geschenke für meine Leser*innen
Manche Menschen werfen alle „Regeln“, die ich hier erwähnt habe, über den Haufen. Du erkennst sie daran, dass sie dauernd irgendwas werkeln, dass sie keine Angst vor Maschinen haben, dass sie groß im DIY-Bereich sind – kurz: dass sie Macher sind. Sie freuen sich bestimmt auch über Kosmetik, könnten aber wahrscheinlich eher Schmerzsalbe brauchen als Nagellack. Wenn du für jemanden, der in diese Kategorie passt, ein Geschenk suchst, empfiehlt sich auf jeden Fall dieser Tipp.
Und schön einpacken nicht vergessen, gell?
Profitipp
Das Herz einer Person erreichst du auch über ihre Haustiere. (Natürlich nur, wenn das Haustier nicht auch deins ist. Wenn ihr zusammenwohnt und du schenkst ihr etwas für Hund / Katze / Hase…, könnte das ein bisschen komisch sein.) Aber wenn du eingeladen bist oder jemandem eine Freude machen oder für dich gewinnen willst oder den*diejenige*n nur flüchtig kennst, dann schenke etwas für das Haustier. Aber nichts zu großes (Bett, Leine, Napf sind tabu). Nimm lieber ein hübsches Kuscheltier, etwas zum Spielen oder einen Snack (auch wenn hier ein kleines Allergie-Risiko besteht).
Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht wurde.
Thyde Monnier
INTERIOR-DESIGN STARTER-BOX
Starte dein Einrichtungsprojekt mit Profi-Wissen
✓ Die ultimative Werkzeug-Checkliste für DIY-Erfolge
✓ Vintage vs. Neu: Der Shopping-Guide für echte Schätze
✓ 5 Profi Spar-Hacks für cleveres Einrichten
✓ Exklusive Einkaufsquellen & Insider-Tipps
Melde dich jetzt an!
4 Tage, 4 Guides – über 1 Woche verteilt

Hallo, ich bin Katrin! Mein Traum ist es, alten Häusern neuen Glanz zu verleihen und sie in wundervolle Zuhause für glückliche Menschen zu verwandeln. Bis dahin teile ich hier meine Leidenschaft für Renovierungsprojekte, kreative Dekorationsideen und Gartenarbeit – sowie Tipps und Empfehlungen, die dir helfen, dein eigenes Zuhause zu verschönern. Schön, dass du hier bist!