Schneckenfraß im Garten
Was tun, wenn Schnecken die (jungen) Pflanzen fressen?
*enthält Werbung

Kennst Du Griechischen Bergtee? Superlecker! Und sooo gesund. Aber vor allem lecker. Finden die Schnecken auch…
Neulich haben wir bei einem Tässchen Griechischen Bergtee so vor uns hin gedacht, dass der ja hier in Frankreich eigentlich auch wachsen müsste. Also habe ich ein paar Stunden Recherche investiert über Anbaubedingungen und Kaufmöglichkeiten und dann war es entschieden: Ich habe ein Pflänzchen gekauft und mich sehr darauf gefreut, bald meinen Tee frisch aus dem eigenen Garten zu haben.
Meine kleine Pflanze kam und ich habe ihr voller Vorfreude einen schönen Ort vorbereitet, sie in den Boden gesetzt und ihr gut zugeredet. Bereits am nächsten Morgen, als ich nach ihr gesehen habe, erschien sie mir optisch etwas verändert, aber ich dachte, ich erinnere mich falsch.
Aber am Abend war ich mir dann sicher! In der Dämmerung krochen von allen Seiten die Schnecken auf mein Pflänzchen zu und es hatte auch schon einige Löcher in den untersten Blättern. Das geht natürlich nicht, dass die Schnecken meinen Griechischen Bergtee fressen, deswegen habe als erste Schutzmaßnahme eine Plastikflasche halbiert und über die Pflanze gestülpt. So war sie erstmal über Nacht sicher und ich hatte Zeit gewonnen, nachzudenken, was ich machen könnte. (Du kannst als Erste-Hilfe-Maßnahme auch eine Tupperdose, ein Glas oder eine Vase nehmen.)
Ich habe die halbe Plastikflasche ein paar Tage über der Pflanze gelassen, es stellte sich heraus, dass so recht gute Bedingungen herrschten: tagsüber warm und windgeschützt und nachts sammelte sich Kondenswasser, so dass ich kaum gießen musste.
Aber die Pflanze wird natürlich größer und die Plastikflasche ist keine Dauerlösung. Doch die Schnecken waren weg. Und so kam ich mir die zündende Idee!
How To – DIY Pflanzenschutz vor Schnecken
- Schneide mit einem Cutter (z.b. diesem hier*) bei einer Plastikflasche den Boden und den Hals ab, so dass ein relativ gleichmäßiger Schlauch entsteht.
- Halbiere den Schlauch gegebenenfalls in der Länge (ich habe eine 1,5 Liter Flasche genommen, daraus kann man zwei Teile für den Schutzzaun gewinnen).
- Als nächstes musst du die Biegung im Plastik etwas verringern. Am Besten knickst du das Material und versuchst, es gerade zu bekommen. Wenn man den Dreh raus hat, geht es recht einfach. (Pass auf, dass du dich nicht schneidest.)
- Jetzt steckst du die Plastikteile in den Boden. Forme dabei einen Kreis um deine Pflanze. Achte darauf, dass er groß genug ist, damit sie wachsen und sich ausbreiten kann, ohne gegen das Plastik zu stoßen und du nicht dauernd das Plastik neu positionieren musst.
Lass die Stoßkanten überlappen und achte darauf, dass das Plastik sich berührt, damit die Schnecken nicht durchkommen. (Wenn du z.b. Steine in einen potenziellen Abstand schichtest, besteht die Möglichkeit, dass die Schnecken darüber kriechen. Am Plastik haben sie keinen Gripp, auf Steinen o.ä. schon.) Ich habe die Seiten mit Steinen fixiert und so auch gleichzeitig stabilisiert.Wenn sich die Möglichkeit ergibt, dann richte die Biegung im Plastik nach außen, so dass Schnecken, die es wider Erwarten bis hoch geschafft haben, nicht über die Kante kommen.
- Bonus: Angeblich vertragen Schnecken keinen Kaffee. Auf der Seite der NABU findet man dazu auch die Erklärung. Ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass Kaffee den Schnecken egal ist, aber vielleicht war das ein User-Fehler. Nichtsdestotrotz will ich bei meinem Bergtee kein Risiko eingehen und weil mein Mann jeden Tag Unmengen Kaffeesatz produziert (er trinkt seinen Kaffee immer aus der French Press) und weil man Kaffee auch als Dünger nutzen kann, schütte ich um den Plastikring einfach regelmäßig den Kaffeesatz aus.
Und es funktioniert! Mein Pflänzchen sieht top aus und wächst fleißig. Ich gieße es kaum, weil es zum einen eine trockenresistente Pflanze ist und zum anderen die nächtliche Feuchtigkeit jetzt im Herbst genug Kondenswasser hinterlässt.

Ich hoffe, dieser Trick hilft dir genauso gut wie mir! Lass es mich doch in den Kommentaren wissen, ich freu mich über deine Nachricht!
INTERIOR-DESIGN STARTER-BOX
Starte dein Einrichtungsprojekt mit Profi-Wissen
✓ Die ultimative Werkzeug-Checkliste für DIY-Erfolge
✓ Vintage vs. Neu: Der Shopping-Guide für echte Schätze
✓ 5 Profi Spar-Hacks für cleveres Einrichten
✓ Exklusive Einkaufsquellen & Insider-Tipps
Melde dich jetzt an!
4 Tage, 4 Guides – über 1 Woche verteilt

Hallo, ich bin Katrin! Mein Traum ist es, alten Häusern neuen Glanz zu verleihen und sie in wundervolle Zuhause für glückliche Menschen zu verwandeln. Bis dahin teile ich hier meine Leidenschaft für Renovierungsprojekte, kreative Dekorationsideen und Gartenarbeit – sowie Tipps und Empfehlungen, die dir helfen, dein eigenes Zuhause zu verschönern. Schön, dass du hier bist!